Pumpen in der Maschine werden für drei Aufgaben verwendet
1. Zum Pumpen von Tinte durch das System von einem Kanister (oder einem Tank in Maschinen der ersten Generation) zu einem Untertank, einer Tintenpumpe.
2.Überdruck beim Reinigen der Köpfe erzeugen. Luft wird durch einen Filter aus der Atmosphäre angesaugt und schwingt durch ein Magnetventil in den Untertank, wodurch Druck zum Reinigen der Druckköpfe erzeugt wird.
3. Zum Pumpen von Lösungsmittel durch das System beim Reinigen der Köpfe mit Lösungsmittel.
Tintenpumpen unterscheiden sich in Leistung (4,4 W und 7 W) und Pumpvolumen (100 ml / min, 300 ml / min). Somit sind Pumpen groß und klein. Eine große Pumpe wird verwendet, um Lösungsmittel zu pumpen, eine kleine Pumpe wird verwendet, um Tinte zu pumpen. Luftpumpen gemessen bei atmosphärischem Druck (0,1 bar)
Tinten- und Luftpumpen
Das Funktionsprinzip der Pumpe ist einfach: Sie muss Luft oder Flüssigkeit in eine Richtung pumpen und darf sie nicht in die andere Richtung pumpen. Die Pumpe besteht aus einem Motor und einer Membran, was die häufigste Ursache für einen Pumpenausfall ist. Sie können eine funktionsunfähige Pumpe zerlegen, die Membran reinigen und wieder einsetzen. Es besteht die Möglichkeit, dass die Pumpe funktioniert. Aber höchstwahrscheinlich für kurze Zeit und nicht mit den angegebenen Indikatoren. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es daher besser, die Pumpe sofort durch eine neue zu ersetzen.
Die Pumpenprüfung besteht aus
Wenn Sie den Motor prüfen, schließen Sie zwei Schläuche an die Pumpe an, senken Sie sie auf der einen Seite in Lösungsmittel ab und leeren Sie den Behälter auf der anderen Seite gemäß den Pfeilen auf der Pumpe. Schließen Sie die Stromversorgung an (24 V). Die Pumpe sollte beginnen, Lösungsmittel durch sich selbst zu pumpen.
Beim Membrantest die Pumpe mit einer Spritze durch das Röhrchen blasen (langsam und vorsichtig, um die Membran nicht zu beschädigen). Erst in die eine Richtung, dann in die andere Richtung. Die Pumpe muss Luft in die eine Richtung lassen und in der anderen halten. Reverse-Bandbreitentests sollten in nur einer Sekunde durchgeführt werden. Wenn die Pumpe Luft hält, ist die Membran intakt.
Eine nicht funktionierende Membran ist die Ursache für Druckverlust. Und Druckverlust führt zu schlechter Druckqualität. Ein nicht funktionierender Motor ist der Grund für den Tintenmangel in den Untertanks. Es gibt auch häufige Fälle, in denen die Pumpe aufgrund der Membran aufhört, Tinte zu pumpen, der Motor jedoch weiter arbeitet. Manchmal hilft das Reinigen der Pumpe. Dazu muss es zerlegt werden. In jedem Fall müssen Sie zuerst die Pumpen auf Effizienz prüfen, wenn die Maschine ständig piept. Außerdem kann eine defekte Tintenpumpe (keine Luftpumpe) zu einer Verzögerung der Tintenzufuhr (oder zu einer vollständigen Abwesenheit) führen, wenn versucht wird, die Köpfe mit Überdruck zu reinigen. Da die Luftpumpe den Druck nicht nur in den Untertank, sondern auch in den gesamten Flurförderzeug drückt, wird der Druck dementsprechend im gesamten System verteilt, anstatt nur auf den Druckkopf zu wirken.
Bei älteren Maschinen (die kein Magnetventil haben) besteht das Problem eines übermäßigen Tintenlecks durch die Köpfe. Die Ursache kann ein Luftpumpenkondensator sein. Die Pumpe beginnt zu saugen, ohne den Reinigungsknopf einzuschalten. Da es kein Magnetventil gibt, blockiert nichts die Luft und drückt Tinte durch die Köpfe. Ein ähnliches Problem ist bei neuen Maschinen möglich, vorausgesetzt, Sie haben ein beschädigtes Magnetventil.
Bei der Lagerung einer gebrauchten Pumpe muss diese mit Lösungsmittel (Solventmittel) gewaschen werden.